
zur Downloadseite
|
|
8 Bilder zum Giftanschlag / Greifvogelverfolgung in Hamburg 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8
Ausführlicher Bericht und die schockierende Meinung der Generalstaatsanwalt Hamburg |
Ewige variable Kalender mit nur einem Klick |
Ein Klick auf Monat oder das Jahr, und schon ist der Kalender fertig. Feiertage können nach den Erfordernissen im jeweiligen Bundesland durch ein Kreuz (x) aktiviert werden, ebenso jährlich wiederkehrende eigene Termine. Kalenderwochen werden angezeigt. Notizen können eingetragen werden.
|
Ein Klick auf Monat oder Jahr, und der Kalender zeigt 3 aufeinander folgende Monate Ihrer Wahl. Feiertage können nach den Erfordernissen eines Bundeslandes durch ein Kreuz (x) aktiviert werden, ebenso jährlich wiederkehrende eigene Termine. Kalenderwochen werden angezeigt. Notizen sind wegen Platzmangels auf 10 Zeichen begrenzt.
|
JK3
Jahreskalender für alle Jahre
+ Kalender für
1 Monat + Kalender für 3 Monate
in einer Excelmappe
  
Alle Kalender arbeiten mit Makros .
Sie geben nur die Jahreszahl ein und haben einen Kalender mit Tag, Wochentag und Kalenderwoche sowie eine Spalte, in der Feiertage angezeigt werden. Die gewünschten Feiertage können durch Ankreuzen einfach ausgewählt werden. Sie können auch eigene oder sonstige wiederkehrende Termine verwalten. Diese werden blau angezeigt.
Fällt ein sonstiger Termin mit einem Feiertag zusammenfällt, wird wegen Platzmangels nur der Feiertag angezeigt.
Die Excelmappe enthält auch die Kalender für einen Monat und ein weiteres Registerblatt für
3 aufeinanderfolgende Monate. Neben den je nach Bundesland frei wählbaren Feiertagen können diverse weitere wiederkehrende eigene Termine durch Ankreuzen eingegeben werden. Die im Jahreskalender (erstes Registerblatt) eingegebenen Feiertage und eigene oder sonstige Trmine - meistens wiederkehrende Termine - werden in allen 3 Kalendern angezeigt.
|
JK
Jahreskalender
Mit einem Klick ein neues Jahr darstellen, Feiertage nach Belieben zu- oder abschalten und eigene wiederkehrende Termine verwalten.
Alles auf einem DIN A4-Blatt quer.
|
Patienten-Informationen
(Tagesprofil)
Der Autor war mehrere Wochen in einem REHA-Zentrum und wurde dort vom Papierkrieg schier überwältigt, fast erschlagen, aber auf jeden Fall richtig genervt.
Das war auch bei anderen Patienten so ähnlich. So entstand diese kleine Datei, die auf einen ewigen Kalender aufbaut:
In Krankenhäusern, Kliniken, Kurzentren oder Arztpraxen werden häufig Daten über Körpertemperatur, Zuckerwerte, Blutdruck, Gewicht usw. erhoben und sollen mitunter vom Patienten selbst aufgeschrieben werden. Mit diesem Kalender über 3 Wochen ist das möglich. Es muß kein Start- oder Anreisetag in die Excel-Datei eingegeben werden. Starttag für den Kalender ist immer heute, also der Tag, an dem die Datei im PC aufgerufen wird. Natürlich kann dieser Starttag auch frei gewählt werden.
Feiertage können je nach Bundesland gewählt werden. Wochenenden und Feiertage werden grau hinterlegt.
Die Datei enthält keine Mokros.
|
TK
Tischkalender
Alle 12 Monate in Visitenkartengröße auf einem DIN 4-Blatt hochkant. Alle Feiertage können wie schon bei den anderen Kalendern je nach Bundesland frei gewählt werden. 17 selbst gewählte eigene wiederkehrende Termine (z. B. Geburtstage) können eingetragen werden. Die Formatierung dieser Zellen können Sie frei wählen.
Die Exceldatei enthält Makros.
 |
 |
 |
Einer der 12 Monate mit 2 Feiertagen und 5 eigenen wiederkehrenden Terminen.
KLicken Sie, und Sie sehen den Kalender mit allen 12 Monaten
|
Hier werden die zu kennzeichnenden Feiertage oder andere Termine gekennzeichnet:
Schriftart und -größe, Rahmen, Hintergrund für die Wochenenden. |
Kalenderjahr eingeben, Feiertage mit x auswählen und bei
Bedarf formatieren, wie die Feiertage und andere Tage angezeigt werden sollen |
|
 |
Eigene Termine mit Tag und Monat eingeben
und in der gelben Spalte mit x auswählen. |
|
|
|
Nettoarbeitstage

|
Ermittlung der Nettoarbeitstage
im Jahr und für jeden Monat nach Eingabe des Jahres und der wöchentlichen Arbeitszeit. |
|
|
Ermittlung der variablen Feiertage nach GAUSS:
Zur Ermittlung der kirchlichen Feiertage muß zunächst nach den Formeln des Mathematikers Gauß die Lage des Ostersonntags ermittelt werden.
Das ist immer der erste Sonntag nach dem Vollmond, der dem Frühlingsanfang folgt.
Also ganz ganz einfach. Ein paar Ausnahmeregeln gibt es noch als Zugabe.
In der Excel-Datei (ohne Makros) sind die Formeln leicht nachvollziehbar dargestellt.
|
Jahreskalender im Format DIN A4q als Bild für die Jahre
2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 |
|
(c) Mondkalender
|
Gezeitenkalender für Hamburg
(Hoch- und Niedrigwasser - Sonnenauf- und -untergang)
Jahreskalender mit Mondphasen
Fahren Sie mit dem Cursor über den Kalendertag,
und Ihnen wird die Mondphase für diesen Tag angezeigt. |
www.bestecasinoapp
|